Richtiges Lüften: So vermeiden Sie Schimmel und Feuchtigkeitsschäden
In der kalten Jahreszeit häufen sich Klagen über Kondenswasserbildung und Schimmel in Wohnräumen. Diese Probleme entstehen meist durch mangelnde Belüftung, insbesondere bei dichten Gebäudehüllen. Wir erklären, warum richtiges Lüften so wichtig ist und wie Sie Feuchtigkeitsschäden effektiv verhindern können.
Warum entsteht Feuchtigkeit in Wohnräumen?
Wasserdampf ist ein ständiger Begleiter in unseren Wohnräumen. Er entsteht durch Atmen, Duschen, Kochen, Pflanzen oder nasse Wäsche. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als Kalte. Trifft diese auf kalte Oberflächen wie Fenster oder Aussenwände, kühlt sie ab und setzt Feuchtigkeit als Kondenswasser frei; ein idealer Nährboden für Schimmel.
Besonders kritisch sind schlecht belüftete Ecken oder Bereiche hinter dicht stehenden Möbeln, da hier die Luft kaum zirkulieren kann. Die Gefahr steigt mit der Feuchtigkeit der Raumluft und der Kälte der Oberfläche.
Die Vorteile von richtigem Lüften
Gezieltes Lüften reduziert die Luftfeuchtigkeit, verbessert die Raumluftqualität und spart Heizenergie. Gerade bei modernen, dichten Fenstern ist dies entscheidend, da diese keine natürliche Luftzirkulation zulassen.
Tipps für das richtige Lüften
1. Stosslüften statt Kipplüften
- Öffnen Sie die Fenster mehrmals täglich für 5 bis 10 Minuten.
- Ideal ist eine Querlüftung (Durchzug) durch gegenüberliegende Fenster.
- Vermeiden Sie gekippte Fenster während der Heizperiode, da sie die umliegenden Bauteile auskühlen und Energieverluste verursachen.
2. Raumtemperaturen konstant halten
- Wohnräume sollten etwa 20 °C haben, Schlafräume etwa 18 °C.
- Zu niedrige Temperaturen können Kondenswasserschäden und Schimmel begünstigen.
3. Möbel richtig platzieren
- Lassen Sie mindestens 10 cm Abstand zwischen grossflächigen Möbeln und Aussenwänden.
- Dies fördert die Luftzirkulation und verhindert Feuchtigkeitsschäden.
4. Lüften bei Abwesenheit
- Halten Sie die Fenster im Winter nicht dauerhaft in Kippstellung.
- Regelmässiges Stosslüften ist auch bei Regen oder Nebel sinnvoll, da kalte Aussenluft trockener ist als warme Raumluft.
5. Heizkörper nicht verdecken
- Hängen Sie keine Vorhänge vor Heizkörper und stellen Sie Fensterbänke frei, um die Luftzirkulation nicht zu beeinträchtigen.
Warum ist Stosslüften so effektiv?
Stosslüften transportiert Feuchtigkeit schnell nach aussen, ohne die Wände und Decken auskühlen zu lassen. Dadurch sparen Sie Heizenergie und vermeiden Feuchtigkeitsschäden. Auch bei schlechtem Wetter bleibt die Aussenluft trockener als die Innenluft.
Fazit
Richtiges Lüften ist unverzichtbar für ein gesundes Wohnklima. Es bewahrt nicht nur Ihre Wohnung vor Schäden, sondern verbessert auch Ihr Wohlbefinden. Mit wenigen einfachen Massnahmen können Sie Heizkosten sparen und gleichzeitig Schimmelbildung effektiv vorbeugen. Probieren Sie es aus – Ihre Wände und Ihre Gesundheit werden es Ihnen danken!